Volume 24 - Issue 9
Einfluss des Nahen Ostens auf die deutsche Literatur
Thamer Abdulkareem Dhahir
Abstract
Der Zweck dieser Forschung ist es, aufzuzeigen, wie die orientalische Nation die deutsche Literatur beeinflusste, wie sie die Kultur und Literatur anderer Nationen beeinflusst hatte. Auf
diesen Seiten koennen wir den damaligen Konflikt und die aktuelle Situation aus der Perspektive der groeßten deutschen Schriftsteller Europas wie Harder und Goetheerkennen, die das
arabisch-orientalische literarische Leben von der westlichen ruehrseligen Weltanschauung unterschieden, wobei die Armeen durch ihre Macht die ostarabischen Laender lebhaft besetzten.
So befreiten sie sich von der Oberflaechlichkeit und schauten tiefer in die eigene arabische Identitaet.Die deutschen Schriftsteller versuchten, das Wesen der islamischen Zivilisation sowie das Wesen der arabischen Poesie und des religioesen Geistes in der Literatur des Ostens zu erreichen, im Gegensatz zur deutschen Literatur und zur religioesen Uebersetzungen, die die
Aufmerksamkeit der Schriftsteller in Deutschland auf sich zogen.Oestlicher Reitergeist, der die arabische Poesie beeinflusste, wurde die Dichtung in Europa zu einem wesentlichen Bestandteil des ritterlichen Lebens. Maerchen wie Tausendundeine Nacht, die Tragoedie von AL Mansour
auch und Mischung der beiden Techniken, der orientalisch-traditionellen und der nicht-traditionellen europaeischen fuehrten Goethe Ueberzeugung, dass die arabische Literatur im
Mittelalter einen Hoehepunkt erreichte, der nur der griechischen und roemischen Literaturerreichten konnten.
Paper Details
Volume: Volume 24
Issues: Issue 9
Keywords: .
Year: 2020
Month: May
Pages: 5327-5346